IdentitätWo finde ich sie?Schachbrett-Lippfische sind in fast allen Meeren der Welt zu finden. Vom Roten Meer bis nach Südafrika, im Indischen Ozean, nach Französisch-Polynesien und im zentralen Pazifik. Um sie in ihren Lebensräumen zu finden, musst du in flachen Gewässern in der Nähe von Korallenriffen, Mangroven, Seegraswiesen oder anderen Arten von Vegetation suchen. Da sie sich gerne verstecken, kann man sie auch manchmal unter Felsen finden. Wie lange leben sie?Im Durchschnitt beträgt ihre Lebensdauer etwa 15 Jahre, aber einige Exemplare wurden über einen Zeitraum von 25 Jahren gesichtet. Welche Größe haben sie?Der Schachbrett-Lippfisch ist ein kleiner Fisch, der bis zu 27 cm lang werden kann. Wie viele Arten?Der Schachbrett-Lippfisch ist Teil der großen Familie der Lippfische, die insgesamt mehr als 500 verschiedene Arten umfasst. Wie vermehren sie sich?Das Schachbrett Wrass hat 2 verschiedene Möglichkeiten der Reproduktion. Es kann sich um eine äußere Befruchtung oder eine innere Eiablage handeln. In diesem Fall geben die Weibchen die Eier zusammen mit den Spermien des Partners ihres Männchens ins offene Wasser ab, damit sie in ihrem Körper zusammenkommen, während sie diese unbefruchteten Eier bei der folgenden Paarung auf diese Weise extern freisetzt. |
Wie und was fressen sie?Schachbrett-Lippfische sind Fleischfresser. Sie fressen kleine Krebstiere wie Garnelen, Hummer und Krabben aus ihren Lebensräumen. Manchmal können sie auch Austern fressen. Der Schachbrettlippfisch nutzt seine Farbmischungen, um sie an ihre Umgebung anzupassen, um geschützt zu werden und gleichzeitig Krebstiere, kleine Fische und Würmer jagen zu können.
|
- Details
- Kategorie: CnyBlog
Fisch-ID: Der Schachbrett-Lippfisch
Alles, was Sie schon immer über "Schachbrett-Lippfisch" wissen wollten
WISSENSWERTES
- Er beginnt sein Leben als Weibchen und ändert später im Leben sein Geschlecht zu einem Rüden
- Es ändert im Laufe seines Lebens seine Farbe
- Weibchen sind größer und bunter als Männchen
- Als Abwehrmechanismus schießen sie Wasser auf potenzielle Bedrohungen
