Einleitung

Die Dornenkrone (Acanthaster planci) ist ein Meerestier, das Wissenschaftler und Meeresliebhaber seit Jahrzehnten fasziniert und verwirrt. Dieses auffällige und oft missverstandene Stachelhäuter spielt eine wesentliche Rolle in der komplexen Ökologie der Korallenriffe. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie man reagiert, wenn man auf COTs trifft, was man nicht tun sollte, den Begriff der COT-Ausbrüche, ihre ökologischen Funktionen und ihre natürlichen Feinde.

Was tun, wenn Sie COTs sehen?

01. Sichtungen melden:

Wenn Sie beim Schnorcheln, Tauchen oder Erkunden von Korallenriffen auf COTs stoßen, ist es wichtig, Ihre Beobachtungen den örtlichen Meeresbehörden oder Naturschutzorganisationen zu melden. Eine rechtzeitige Berichterstattung kann bei der Überwachung und Verwaltung von COT-Populationen hilfreich sein.

02. Sichere Beobachtung:

Wenn Sie ein verantwortungsbewusster und erfahrener Taucher sind, können Sie COTs aus sicherer Entfernung beobachten. Vermeiden Sie es, sie zu berühren, da ihre Wirbelsäule einen schmerzhaften Stich verursachen kann.

03. Beteiligen Sie sich an den Entfernungsbemühungen:

Einige Naturschutzinitiativen organisieren möglicherweise Programme zur Entfernung von Kinderbetten, und Sie können teilnehmen, um deren Auswirkungen auf die Korallenriffe zu mildern.

Was sollte man nicht tun, wenn man COTs sieht?

  1. Nicht berühren:

Versuchen Sie niemals, COTs ohne angemessene Schulung und Schutzausrüstung zu berühren oder zu handhaben. Ihre scharfen Stacheln können Verletzungen verursachen und giftige Stiche verursachen.

02. Vermeiden Sie es, sie zu bewegen:

Verzichten Sie darauf, COTs aufzuhetzen oder zu provozieren. Unruhige Individuen können ihre giftigen Verdauungsenzyme freisetzen, die die umliegenden Korallen weiter schädigen können.

03. Nicht umziehen:

Widerstehen Sie dem Drang, COTs von einem Ort zum anderen zu bringen, da dies ihr natürliches Verhalten stören und sie möglicherweise in neue Gebiete verbreiten kann.

Was ist ein Ausbruch von COTs?

Ein Ausbruch von COTs bezieht sich auf eine plötzliche und signifikante Zunahme ihrer Population, die zu erheblichen Schäden an den Korallenriffen führen kann. Diese Ausbrüche können aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, darunter Umweltbedingungen, Nährstoffabfluss und Veränderungen in den Raubtierpopulationen.

Was ist ihre Funktion?

COTs spielen eine komplexe Rolle in den Ökosystemen von Korallenriffen:

  1. Natürliche Prädation:

In gesunden Korallenriff-Ökosystemen fungieren COTs als natürliche Feinde bestimmter Korallenarten und tragen dazu bei, die Korallenvielfalt und die allgemeine Gesundheit des Riffs zu erhalten.

02. Bevölkerungskontrolle:

Sie ernähren sich von den am schnellsten wachsenden Korallen, um zu verhindern, dass diese Arten das Riff überfüllen und langsamer wachsende Arten gedeihen können.

Wie ernähren sie sich?

- Junge COTs fressen verkrustende (korallenartige) Algen, die auf Felsen und Schutt am Riff häufig vorkommen.
- Mit etwa 6 Monaten beginnen sie, Korallen zu fressen und beginnen schneller zu wachsen.
- Sie verbringen etwa die Hälfte ihrer aktiven Zeit damit, sich von Korallenpolypen zu ernähren.
- Sie haben ein kryptisches Verhalten: Sie neigen dazu, sich tagsüber zu verstecken und nachts zu fressen. Bei Ausbrüchen fressen sie jedoch sowohl tagsüber als auch nachts.
- Sie verändern die Struktur der Korallengemeinschaft, indem sie sich bevorzugt von bestimmten Arten von Steinkorallen (Skleraktinienkorallen) ernähren.
- Ein einzelner Seestern kann bis zu 300 cm2 lebendes Korallenriff pro Jahr verschlingen.

Was sind ihre Raubtiere?

Während COTs aufgrund ihrer giftigen Stacheln nur wenige natürliche Feinde haben, ernähren sich einige Arten von ihnen, was zur Kontrolle ihrer Populationen beiträgt.

Raubtiere der erwachsenen Individuen von COT:

  1. Buckelkopf-Lippfisch (Cheilinus undulatus):

Bestimmte Lippfischarten, wie der Buckelkopflippfisch, sind dafür bekannt, dass sie sich von Sohlen ernähren.

02. Riesen-Tritonschnecke (Charonia tritonis):

Die Riesen-Triton-Schnecke ist ein weiterer natürlicher Feind von COTs und trägt dazu bei, ihre Populationen in Schach zu halten.

03. Kaiserfisch (Lethrinus nebulosus)

04. Kugelfisch (Arothron stellatus)

05. Drückerfisch (Balistoides viridescens)

Fressfeinde der Eier und Larven von COT:

  1. Planktivore Riffbarsche

Schlussfolgerung:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dornenkrone eine faszinierende, aber potenziell problematische Art in den Ökosystemen der Korallenriffe ist. Die richtige Reaktion bei der Begegnung mit ihnen, das Bewusstsein dafür, was man nicht tun sollte, das Verständnis von Ausbrüchen, das Erkennen ihrer ökologischen Funktionen und das Wissen um ihre natürlichen Feinde sind wesentliche Aspekte, um das empfindliche Gleichgewicht unserer Ozeane zu bewahren und die Korallenriffe der Welt zu schützen.